Erlebe einen unvergesslichen Tag der offenen Tür, der ganz im Zeichen von Musik mit Kindern und Babys steht!
Lass Dich von der Vielfalt der Musikprogramme inspirieren und gewinne im Hauptgewinn einen gesamten Kursblock!
Genieße kostenlos Kaffee und Kuchen in lockerer Atmosphäre, während Du an der aufregenden Tombola teilnimmst bei der jedes Los gewinnt und tolle Gewinne auf Dich warten.
Nutze die Gelegenheit, mich und andere Mütter kennenzulernen und erfahre, wie Musik die Entwicklung Deiner Kleinen fördern kann. Komm vorbei und feier mit uns!
Durch spielerisches Singen, Musizieren und Tanzen wecken wir die natürliche Veranlagung der Kinder zur Musik. Meine Kurse fördern die Liebe zur Musik von Grund auf und bieten Raum für kreative Entfaltung.
In unseren Kursen singen, tanzen und musizieren Eltern und Kinder gemeinsam, was das Lernen für die Kleinen besonders effektiv macht.
Mit Klanghölzern, Rasseln, Glöckchen und Trommeln führen wir die Kinder in die faszinierende Welt der Klänge ein.
In einem Kurs kommen 9-10 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben.
Durch Singen, Musizieren, Bewegung und Musikhören wird die natürliche Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt.<br/>Einfach Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln, Glöckchen und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein. Die Kinder sollen spielerisch und ohne Leistungserwartung an die Musik herangeführt werden. Sie können die Musik in der Stunde auch selbst mitgestalten.
Die Entwicklung ist für die Altersstufen exemplarisch dargestellt. Jedes Kind entwickelt sich individuell und in seinem Tempo.
Das Kind beteiligt sich unbewusst an seinem musikalischen Umfeld.
Absorbieren: Das Kind nimmt die Musik auditiv wahr und sammelt Eindrücke.
Zufälliges Antworten: Das Kind bewegt sich, brabbelt als Reaktion auf die Musik, ohne dass diese Reaktion direkten Bezug zur gehörten Musik hat.
Absichtsvolles Antworten: Das Kind versucht, seine Laute und Bewegungen mit der gehörten Musik in Beziehung zu bringen.
Das Kind geht bewusst, mit Konzentration auf sich selbst, mit der Musik um.
Selbstbeobachtung: Das Kind erkennt die fehlende Koordination zwischen Singen/Sprachen von Patterns, Atmen und seinen Bewegungen.
Koordination: Das Kind koordiniert sein Singen/Sprechen von Patterns mit Atmung und Bewegung.
Das Kind beteiligt sich bewusst an seinem musikalischen Umfeld.
Ablegen der Egozentrizität: Das Kind erkennt, dass seine Laute und Bewegungen nicht mit der gehörten Musik zusammenpassen.
"Knacken des Codes": Das Kind beginnt, tonale und rhytmische Patterns mit gewisser Präzision zu imitieren.
Tabelle nach Gordon 1990, 33 Auszug aus "Musik in der Kita 44"
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.